Telehealth.de Nutzungsbedingungen

Vielen Dank für die Verwendung von Telehealth.de.

DieseNutzungsbedingungen gelten für Ihren Zugriff auf die Telehealth.de-Webseitesowie die Apps, APIs und Widgets von Telehealth.de sowie deren Verwendung.Bitte lesen Sie diese Nutzungsbedingungen aufmerksam durch und wenden Sie sichan uns, falls Sie Fragen haben. Durch den Zugriff und die Verwendung von Telehealth.deerkennen Sie diese Nutzungsbedingungen, unsere Datenschutzrichtlinien, dieCookie-Richtlinien und unsere Community-Richtlinien als verbindlich an.

§ 1 Allgemeines 

Die Nutzung desLeistungsangebotes von Telehealth.de richtet sich nach den vorliegendenNutzungsbedingungen. 

Anbieter desInternetangebotes unter www.Telehealth.de.com ist die Telehealth.de GmbH,vertreten durch die Geschäftsführerin Dr. Svenja Schoonover, Ludolfshausen 19,37133 Friedland,

E-Mail: info@telehealth.de .

Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummergemäß § 27a Umsatzsteuergesetz lautet 20/200/08542

DieseNutzungsbedingungen gelten ausschließlich für die Nutzung des in § 2dargestellten Leistungsumfangs der Telehealth.de gegenüber Verbrauchern bzw. Patienten.

§ 2 Leistungsumfang

1. Telehealth.deist eine telemedizinische Plattform, über die in Deutschland zugelasseneÄrztinnen und Ärzten und andere Gesundheitsdienstleister telemedizinischeLeistungen erbringen können. Verschiedene Module der Telehealth.de Appunterstützen den Gesundungsprozess. Telehealth.de selbst ist keinGesundheitsdienstleister. 

Da esVertragsärzten in Deutschland noch nicht möglich ist elektronischeKassenrezepte (GKV) auszustellen, verordnen alle Ärzte über Telehealth.deausschließlich elektronische Privatrezepte. Diese müssen vom Patienten involler Höhe selbst bezahlt werden. Privatversicherte können diese zurKostenerstattung einreichen. Patienten können verordnete Rezepte in derApotheke Ihrer Wahl einlösen. Nach der Berufsordnung für Ärzte beraten Patientenin Deutschland im persönlichen Kontakt. Sie können dabei Kommunikationsmedienunterstützend einsetzen. 

Die Beratungund/oder Behandlung per Telemedizin ist nur für solche Krankheitsbildermöglich, die nach individueller Prüfung des Patientenanliegens durch den Arztoder die Ärztin aufgrund allgemein anerkannter fachlicher Standards für eineFernbehandlung geeignet sind.

Telehealth.deunterstützt über seine Plattform sowohl den Kontakt von Patienten mit ihrenbestehenden behandelnden Ärzten vor Ort wie, soweit im Einzelfall vertretbar,auch mit behandelnden Ärzten im Rahmen der Telemedizin.

2. Telehealth.deübernimmt dabei gegenüber dem Nutzer insbesondere folgende Aufgaben: 

  • Zurverfügungstellung     der Module für den Patienten
  • Zurverfügungstellung     der telemedizinischen Plattform zur Kommunikation zwischen Patienten und     Arzt sowie zwischen Patienten und Coach.
  • Die Patienten     und Ärzte haben bereits eine persönliche Beziehung miteinander aufgebaut.     Die Telemedizin dient nur der Vereinfachung der Kommunikation.
  • Mit     Zustimmung der Nutzer, die Übermittlung der für die Leistungserbringung     erforderlichen Daten. 
  • Die     Zurverfügungstellung der allen Prozessen zugrundeliegenden     Technologieplattform. 

3. Für diemedizinische Versorgung über das Internet gelten besondere berufsrechtlicheBestimmungen und Einschränkungen. Das Leistungsangebot ist daher auf dieaktuellen rechtlichen Möglichkeiten begrenzt. Besondere Hinweise bei derLeistungsbeschreibung und Leistungserbringung sind rechtsverbindlich.

4. Ärzte könnenüber die Telehealth.de Plattform private elektronische Rezepte (privatee-Rezepte) ausstellen. Die privaten e-Rezepte werden im Gesundheitskonto desNutzers abgelegt. Die privaten e-Rezepte werden auf digitalem Weg denkooperierenden (Versand-)Apotheken (freie Wahl der Patienten) zur Verfügunggestellt. Telehealth.de überprüft bei Vorliegen entsprechenderdatenschutzrechtlicher Einwilligungen und Entbindungserklärungen von derSchweigepflicht regelmäßig ärztliche Verordnungen auf der Plattform, umsicherzustellen, dass die Ärzte sich an die Qualitätsrichtlinien der Telehealth.dehalten und jeder einzelne Patient sicher versorgt wird. Das private e-Rezeptwird dem Nutzer zu keinem Zeitpunkt in Papierform zur Verfügung gestellt. DasDokument liegt digital vor und besitzt die gleiche Rechtsgültigkeit, wieprivate Rezepte in Papierform vom Arzt vor Ort. Aktuell können von Gesetzeswegen ausschließlich Privatrezepte in elektronischer Form ausgestellt werden.

5. Ärzte könnenüber die Telehealth.de Plattform medizinisch fundierte, elektronischeArbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (e-AUs) ausstellen. Die e-AUs werden imGesundheitskonto des Nutzers abgelegt. Der Nutzer hat die Möglichkeit die e-AUan seinen Arbeitgeber zu übermitteln und zu speichern. Innerhalb eines Quartalskönnen maximal zwei e-AUs für jeweils max. fünf Tage ausgestellt werden. EineRückdatierung ist für max. 3 Tage möglich. Diese e-AU hat keine Gültigkeit fürdie Beantragung auf Krankengeld bei der Krankenversicherung.  Die e-AUwird dem Nutzer zu keinem Zeitpunkt in Papierform zur Verfügung gestellt. DasDokument liegt ausschließlich digital vor.

6. Über dasFeature „Gesundheitshistorie“ können Nutzer den Verlauf der medizinischenBehandlungen einsehen, sofern die behandelnden Ärzte der Telehealth.de diesehochgeladen haben.

7. WeitereFeatures: Telehealth.de wird im Laufe der Zeit weitere Feature zur Steigerungdes Nutzens für die Nutzer freischalten und behält sich vor, Features, die nachAuswertungen keine Relevanz für die Nutzer haben, zu deaktivieren. Nutzer habenkeinen Anspruch auf bestimmte Feature.

8. Bei Fragenund für weitere Informationen zum Leistungsspektrum der
Telehealth.de, sehen Sie sich auf unserer Website um oder kontaktieren Sie uns.

9. Nicht Inhaltder Leistungen von Telehealth.de ist der zwischen dem Patienten und dem Arztabzuschließende Behandlungsvertrag. Für dessen Inhalt und der gesamtenKommunikation zwischen Patienten und Arzt ist Telehealth.de nichtverantwortlich.  Telehealth.de bietet keine therapeutischen Leistungen an.

10. Telehealth.deliefert auch keine Arzneimittel oder ist Teil des Vertrages zwischen Patientenund Apotheke. Entscheidet sich der Patient zur Einlösung eines privatenelektronischen Rezeptes über die Plattform, schließt er einen eigenen Vertragmit der ausgewählten Apotheke ab. Telehealth.de übermittelt bei Vorliegen derentsprechenden Einwilligung lediglich die notwendigen Daten/das private Rezept.

§ 3 Technische Voraussetzungen für die Nutzung von Telehealth.de

  1. Um die Telehealth.de     App auf Apple-Geräten nutzen zu können, ist ein iOS Gerät mit einem     Betriebssystem ab Version 11 notwendig.
  2. Um die Telehealth.de     App auf Android-Geräten nutzen zu können, ist ein Android Gerät mit einem     Betriebssystem ab Version 6 (Marshmallow) notwendig. 
  3. Die Telehealth.de     Web Version unterstützt die jeweils letzten beiden Versionen folgender     Browser: Chrome, Firefox, Safari, Opera und Vivaldi. 
  4. In     regelmäßigen Abständen werden durch Telehealth.de App Updates im App Store     zur Verfügung gestellt. Um eine einwandfreie technische Nutzung zu     garantieren, empfehlen wir dem Nutzer, die App durch verfügbare Updates     immer auf den neuesten Stand zu bringen. Erst durch das Updaten der App     wird dem Nutzer ermöglicht, neue Features in der App nutzen zu können.

§ 4 Registrierung

Die Nutzung vonTelehealth.de erfordert grundsätzlich die Einrichtung eines unentgeltlichennutzerspezifischen Accounts (Registrierung). Die Registrierung setzt voraus,dass der Nutzer sämtliche, in der Anmeldemaske abgefragten Daten, wahrheitsgemäßund vollständig an Telehealth.de übermittelt. Zum Zeitpunkt der Registrierungmuss der Nutzer mindestens 18 Jahre alt und unbeschränkt geschäftsfähig sein.Dem Nutzer ist es untersagt sich öfter als einmal zu registrieren. 

Es besteht keinRechtsanspruch auf die Inanspruchnahme der Leistungen von Telehealth.de. Telehealth.deist berechtigt, die Registrierung ohne Angabe von Gründen zu verweigern.

Nachdem derPatient sich registriert hat, erhält er an die angegebene Mail-Adresse einenFreischalt-Link. Dadurch möchten wir Missbrauch bei der Registrierungvorbeugen. Der Nutzungsvertrag mit dem Patienten kommt erst nach Bestätigungdurch Klicken des per E-Mail versandten Links zustande.

§ 5 Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben dasRecht diesen Vertrag innerhalb von vierzehn Tagen ab dem Tag desVertragsabschlusses (Bestätigung Ihrer Registrierung) ohne Angabe von Gründenzu widerrufen.

Um IhrWiderrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, Telehealth.de GmbH, vertreten durchdie Geschäftsführerin Dr. Svenja Schoonover, Ludolfshausen 19, 37133 Friedland,

E-Mail: info@Telehealth.de.com

mittels einereindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) überIhren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. 

Sie könnendafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular (Ziff. III) verwenden, das jedochnicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung derWiderrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung desWiderrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

IhrWiderrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn wir die Dienstleistung vollständigerbracht und mit der Ausführung der Dienstleistung erst begonnen haben, nachdemSie als Verbraucher dazu Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben und gleichzeitigbestätigt haben, dass Ihnen bekannt ist, dass Sie Ihr Widerrufsrecht beivollständiger Vertragserfüllung durch uns verlieren.

Ihreausdrückliche Zustimmung geben Sie mit Abschluss des Nutzungsvertrages(Registrierung und Zustimmung zu diesen Nutzungsbedingungen). 

Bitte beachtenSie, dass dieses Widerrufsrecht nur für die Leistung der Telehealth.deAnwendung findet und nicht auf den separat mit einem Arzt abgeschlossenenBehandlungsvertrag und den vom Arzt erbrachten Leistungen. 

Folgen desWiderrufs

Wenn Sie diesenVertrag widerrufen, werden wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhaltenhaben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tagzurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrags bei unseingegangen ist bzw. werden bereits erstellte Rechnungen stornieren. Für dieseRückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, welches Sie bei derursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurdeausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen Entgelteberechnet. Telehealth.de berechnet aktuell kein Nutzungsentgelt fürVerbraucher. Entgelte aus dem ärztlichen Behandlungsvertrag sind hiermit nichtgemeint. 

§ 6 Informationspflichten

Einaußergerichtliches Beschwerde- oder Rechtsbehelfsverfahren, dem Telehealth.deunterworfen ist, gibt es nicht.

Alle weiterenInformationen zu Telehealth.de, dem Angebot und der Abwicklung können aus den Darstellungenauf www.Telehealth.de entnommen werden. Bezüglich der technischen Schritte zumVertragsschluss ist § 3 Nutzungsbedingungen zu beachten. Eingaben zu seinenDaten kann der Nutzer während der Registrierung jederzeit abbrechen undkorrigieren.

Die für denVertragsabschluss zur Verfügung stehende Sprache ist ausschließlich Deutsch.

§ 7 Nutzungsrechte

Dem Nutzerstehen ausschließlich die nach diesen Nutzungsbedingungen eingeräumten Rechtean dem Internetangebot zu.

Die über dieOnline- und App-Anwendung von Telehealth.de veröffentlichten Inhalte,Informationen, Bilder, Videos und Datenbanken sind urheberrechtlich geschütztund Eigentum oder lizensiert von Telehealth.de.

Die Inhalte aufder Online- und App-Anwendung dürfen nur für persönliche und nicht fürkommerzielle Zwecke genutzt oder vervielfältigt werden. Eine Weitergabe derInhalte ist ohne ausdrückliche Zustimmung von Telehealth.de untersagt.

§ 8 Datenschutz und Sicherheit

Die Sicherheitunserer Nutzer und Patienten ist uns wichtig. Obwohl wir uns um den SchutzIhrer Daten und Ihres Kontos bemühen, kann Telehealth.de nicht gewährleisten,dass es unberechtigten Dritten nicht doch gelingt, unsere Sicherheitsmaßnahmenzu durchbrechen. Wir bitten Sie darum, Ihr Passwort sicher aufzubewahren. Bittebenachrichtigen Sie uns unverzüglich, wenn Sie feststellen, dass die SicherheitIhres Kontos beeinträchtigt oder unberechtigterweise darauf zugegriffen wurde.

DetaillierteInformationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unsererDatenschutzerklärung, deren Kenntnisnahme Sie im Rahmen der
Registrierung bestätigen.

§ 9 Verfügbarkeit

DasLeistungsangebot steht in der Regel 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag zurVerfügung.

Hiervonausgenommen sind die Zeiten, in denen Datensicherungsarbeiten
vorgenommen und Systemwartungs- oder Programmpflegearbeiten am System oder derDatenbank durchgeführt werden.

§ 10 Haftung

1. Eine Haftungvon Telehealth.de auf Schadensersatz, insbesondere wegen Verzugs,Nichterfüllung, Schlechterfüllung oder unerlaubter Handlung besteht nur beiVerletzung wesentlicher Vertragspflichten, auf deren Erfüllung in besonderemMaße vertraut werden durfte. Im Übrigen ist eine Haftung von Telehealth.deausgeschlossen, es sei denn, es bestehen zwingende gesetzliche Regelungen. DerHaftungsausschluss gilt nicht für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie beischuldhafter Verletzung von Körper, Gesundheit und Leben. DieHaftungsbeschränkung gilt auch für gesetzliche Vertreter und Erfüllungsgehilfenvon Telehealth.de. 

2. Telehealth.dehaftet nur für vorhersehbare Schäden. Die Haftung für mittelbare Schäden,insbesondere Mangelfolgeschäden, unvorhersehbare Schäden oder untypischeSchäden sowie entgangenen Gewinn ist ausgeschlossen. Gleiches gilt für dieFolgen von Arbeitskämpfen, zufälligen Schäden und höherer Gewalt.

3. Telehealth.dehaftet nicht für Schäden aus der Leistungsbeziehung zwischen Nutzer und Arzt.

4. In Bezug aufden Experten Ratgeber, Newsletter, Videos sowie Interviews von Telehealth.desind Haftungsansprüche gegen Telehealth.de, sowie deren Autoren als Ratgeber,welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch dieNutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzungfehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, grundsätzlichausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches odergrob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

5. Dievorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten für sämtliche vertraglichen undnicht-vertraglichen Ansprüche.

§ 11 Pflichten des Nutzers

Der Service derTelehealth.de kann nur unter gewissen Verhaltensregeln, die vom Nutzereinzuhalten sind, im vollen Umfang angeboten werden.

  1. Der Nutzer     darf das Leistungsangebot nur sachgerecht nutzen. Er wird insbesondere     seinen Benutzernamen und das Passwort für den Zugang geheim halten, nicht     weitergeben, keine Kenntnisnahme dulden oder ermöglichen und die     erforderlichen Maßnahmen zur Gewährleistung der Vertraulichkeit ergreifen.     Bei einem Missbrauch oder Verlust dieser Angaben oder einem entsprechenden     Verdacht, wird er Telehealth.de diesbezüglich umgehend     informieren.  
  2. Der Nutzer     ist verpflichtet, Angaben, die für die Bereitstellung der Leistungen     benötigt werden, korrekt, umfassend und wahrheitsgemäß anzugeben.
  3. Der Nutzer     wird angehalten, den Aufforderungen der telemedizinischen Assistenz sowie     des behandelnden Arztes Folge zu leisten. 
  4. Gemäß     unserer Richtlinien dürfen Patienten nur dann Arzneimittel eines     e-Rezeptes einzunehmen, wenn das private e-Rezept auf ihren Namen verschrieben     wurde.  
  5. Falls es     zu keiner Verbesserung, zu einer Verschlimmerung oder sonstigen     Auffälligkeiten im Gesundheitszustand kommt, sucht der Nutzer einen Arzt     vor Ort auf.
  6. Telehealth.de     ist nicht im Notfall oder bei Krankheiten, bei der eine körperliche     Untersuchung notwendig ist, zu nutzen. In diesen Fällen ist es notwendig     einen Arzt vor Ort oder in dringenden Fällen eine Notfallambulanz     aufzusuchen. 
  7. Patienten     sind verpflichtet die Bedingungen, die sich aus ihrem jeweiligen mit ihrer     PKV/GKV abgeschlossenen Tarif ergeben, zu beachten (z.B. bei     Primärarzttarifen oder Einschreibung in HzV). 

§ 12 Kündigung/Sperrung des Zugangs

Telehealth.debehält sich vor, die Zugriffsberechtigung aus beliebigen Gründen nachentsprechender Mitteilung zurückziehen oder aussetzen. Wir sind dazuberechtigt, den Zugriff unmittelbar und ohne Benachrichtigung zu beenden oderauszusetzen, wenn ein berechtigter Grund vorliegt, beispielsweise eineVerletzung unserer Richtlinien. Auch nach Beendigung ist der Nutzer noch an dierelevanten Abschnitte dieser Bestimmungen gebunden.

Sofern derNutzer seine datenschutzrechtliche Einwilligung zur Verarbeitung vonGesundheitsdaten im Rahmen dieses Nutzungsvertrages widerruft, führt dies zurBeendigung und damit Löschung/Sperrung des Zugangs, da die Leistungen ohne dieVerarbeitung dieser Daten nicht erbracht werden kann.

§13 Preise & Zahlungen

  1. Es gelten     grundsätzlich die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gegenüber dem Nutzer     über www.Telehealth.de bekannt gemachten Kosten. 
  2. Die     Nutzung der Vermittlungsleistung von Telehealth.de ist für den Patienten     kostenlos. Telehealth.de behält sich jedoch das Recht vor, eine Gebühr für     die Nutzung der Vermittlung einzuführen, um sich an verändernde     Marktbedingungen, bei erheblichen Veränderungen in den Beschaffungskosten,     Änderungen der Umsatzsteuer oder der Beschaffungspreise, anzupassen.     Entscheidet Telehealth.de, eine solche Gebühr einzuführen, wird Telehealth.de     Sie entsprechend vorab in Textform informieren. In diesem Fall ist es dem     Nutzer gestattet, den Vertrag sofort zu beenden.
  3. Zahlungsarten:     Telehealth.de behält sich vor, die Zahlungsarten im Zeitpunkt der     Bestellung durch den Kunden ohne Angaben von Gründen vorzugeben.
  4. Verzug:     Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so kommt der Patient     automatisch in Verzug, wenn er nicht innerhalb von 14 Tagen ab Fälligkeit     und Zugang der Rechnung leistet, wobei der Patient auf diese Folge in der     Rechnung besonders hingewiesen wird. Im Verzugsfall werden dem Kunden     zusätzlich Verzugszinsen in Höhe von 5% p.a. berechnet. Eine gesonderte     Mahnung wird nicht versandt. Der Schuldner kommt nicht in Verzug, solange     die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, den er nicht zu vertreten     hat.
  5. Bonitätsprüfung:     Wir behalten uns vor, den Kauf auf Rechnung nur nach einer erfolgreichen     Bonitätsprüfung anzubieten.
  6. Die     Inanspruchnahme der durch die unabhängigen Leistungsanbieter (Ärzte)     angebotenen Leistungen wird nach den für Ärzten rechtlich vorgeschriebenen     Grundlagen (z.B. EBM, GOÄ) vergütet und entweder dem Patienten oder der     jeweiligen Krankenkasse/Krankenversicherung in Rechnung gestellt. Der     Patient wird in der Registrierung oder Terminbuchung darauf hingewiesen,     ob er die Rechnung erhält oder die Abrechnung direkt mit seiner     Krankenkasse erfolgt.  
  7. Einverständnis     zur elektronischen Übermittlung der Arztrechnung: Telehealth.de und die     von der Telehealth.de beauftragte Zahlungsdienstleister versenden     Rechnungen und Zahlungserinnerungen elektronisch an Patienten. Diese     Dokumente sind grundsätzlich den Papierdokumenten gleichgestellt. Die     Dokumente werden verschlüsselt versendet, um sie vor unbefugter     Einsichtnahme zu schützen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass die     Übermittlung von Daten auf elektronischem Weg stets das Risiko enthält,     dass diese Daten von Dritten abgefangen, entschlüsselt und gelesen werden     könnten. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie unserer     Datenschutzerklärung, sowie der von Ihnen abzugebenden     datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung. 

§ 14 Änderungen

Telehealth.dehat das Recht, die Nutzungsbedingungen jederzeit gegenüber den Nutzern mitWirkung für die Zukunft zu ändern, soweit diese keine wesentlichen Nachteilefür den Nutzer bedeuten (z.B. Änderung von Features, Änderungen imAnmeldeprozess, Verkürzung der Kündigungsfrist, usw) oder aufgrund vonGesetzesänderungen, Änderung der Rechtsprechung oder der wirtschaftlichenVerhältnisse von Telehealth.de notwendig werden. 

Einebeabsichtigte Änderung wird den Nutzern, die sich registriert haben, per E-Mailan die letzte Telehealth.de überlassene E-Mail-Adresse mitgeteilt. Diejeweilige Änderung wird wirksam, wenn der jeweilige Nutzer ihr nicht innerhalbvon zwei Wochen nach Absendung der E-Mail widerspricht. Für die Einhaltung derZwei-Wochen-Frist ist die rechtzeitige Absendung des Widerspruchs maßgeblich.

Widersprichtder Nutzer der Änderung innerhalb der Zwei-Wochen-Frist, ist Telehealth.deberechtigt, das Vertragsverhältnis insgesamt außerordentlich fristlos zubeenden, ohne dass dem Nutzer hieraus irgendwelche Ansprüche gegen Telehealth.deerwachsen.

Wird dasVertragsverhältnis nach dem wirksamen Widerspruch des Nutzers fortgesetzt,behalten die bisherigen Nutzungsbedingungen ihre Gültigkeit.

§16 Schlussbestimmungen

1. Sollteneinzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen einschließlich dieserBestimmung ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt dieWirksamkeit der übrigen Regelungen unberührt. Anstelle der unwirksamen oderfehlenden Bestimmungen treten die jeweiligen gesetzlichen Regelungen. Dies giltauch, wenn eine ergänzungsbedürftige Lücke nachträglich offenbar wird.

2. Es giltausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss desUN-Kaufrechts und des deutschen Internationalen Privatrechts.

Telehealth.deist eine Telemedizin- und Gesundheits-Plattform, über die in Deutschlandzugelassene Ärztinnen und Ärzte andere Gesundheitsdienstleistertelemedizinische Leistungen erbringen können. Telehealth.de selbst ist keinGesundheitsdienstleister. Da es Vertragsärzten in Deutschland noch nichtmöglich ist elektronische Kassenrezepte (GKV) auszustellen, verordnen alleÄrzte über Telehealth.de ausschließlich elektronische Privatrezepte. Diesemüssen vom Patienten in voller Höhe selbst bezahlt werden. Privatversichertekönnen diese zur Kostenerstattung einreichen. Patienten können verordneteRezepte in der Apotheke Ihrer Wahl einlösen. Nach der Berufsordnung für Ärzteberaten Patienten in Deutschland im persönlichen Kontakt. Sie können dabeiKommunikationsmedien unterstützend einsetzen. Telehealth.de stellt sicher, dasseine ausschließliche Beratung oder Behandlung über Kommunikationsmedien nur imEinzelfall stattfindet, wenn dies ärztlich vertretbar ist und die erforderlicheärztliche Sorgfalt insbesondere durch die Art und Weise der Befunderhebung,Beratung, Behandlung sowie Dokumentation gewahrt wird und die Patientin oderder Patient auch über die Besonderheiten der ausschließlichen Beratung undBehandlung über Kommunikationsmedien aufgeklärt wird. Telehealth.de unterstütztüber seine Plattform sowohl den Kontakt von Patienten mit ihren bestehendenbehandelnden Ärzten vor Ort wie, soweit im Einzelfall vertretbar, auch mitbehandelndenen Ärzten im Rahmen der Telemedizin.